Before you leave...
Take 20% off your first order
20% off
Enter the code below at checkout to get 20% off your first order
☎ +86 13246759454
✉ michael@zjetch.com
One-stop automotive speaker grille manufacturer
Chemical etching, also known as photo etching or photochemical machining (PCM), is a precise and efficient manufacturing process used to create intricate designs and features on metal surfaces. Whether for custom parts, prototypes, or large-scale production, chemical etching is an essential technique in industries such as automotive, aerospace, electronics, and medical devices. In this guide, we’ll explore the chemical etching process, its materials, key applications, and the benefits it offers for various industries.
Chemical etching is a non-mechanical process that involves using acidic chemicals to etch or dissolve unwanted material from a metal surface. The process begins by applying a photoresist to the metal surface, which acts as a mask to protect areas that will not be etched. The metal is then exposed to a corrosive solution, which removes the unprotected areas, leaving behind the desired design or pattern.
This technique is highly suitable for creating fine details and complex geometries with minimal material waste. It can be used on a wide range of metals, including stainless steel, copper, brass, and aluminum.
Chemical etching can be applied to various metals, each offering unique benefits:
Chemical etching has a wide range of applications across multiple industries. Some of the most common uses include:
Many companies offer custom chemical etching services tailored to specific project needs. By working with an experienced etching service provider, businesses can achieve high-quality results for both large production runs and one-off designs. Custom etching can help achieve the perfect balance of precision, cost, and production speed for a wide variety of industries.
While other manufacturing methods like laser etching or stamping have their advantages, chemical etching stands out due to its precision, ability to work with thin materials, and lack of mechanical stress. Here’s why you might choose chemical etching over alternative methods:
Chemical etching is a powerful and versatile manufacturing process used across industries to create precision parts, reduce material waste, and achieve intricate designs. From automotive and aerospace to electronics and medical devices, chemical etching is the go-to choice for many businesses looking to produce high-quality metal components. Whether you need etched metal parts, custom etching services, or precision chemical etching, this process offers unmatched benefits for both small and large-scale production.
Möchten Sie eine Frage zum chemischen Ätzen stellen oder eine Komponentenzeichnung zur technischen Überprüfung freigeben?
Q1. Was ist der chemische Ätzprozess?
Das chemische Ätzverfahren ist ein Blechbearbeitungsverfahren, mit dem komplexe Bauteile mit hoher Genauigkeit hergestellt werden.
Es umfasst neun Schritte und funktioniert, indem das Bauteildesign auf eine Fotolackmaske gedruckt wird, die auf das Metall laminiert wird.
Die unbedruckten Bereiche des Fotolacks werden entwickelt, wodurch das Metall freigelegt wird, das anschließend weggeätzt wird.
Q2. Welche Metalle können chemisch geätzt werden?
Nahezu jedes Metall und jede Metalllegierung kann chemisch geätzt werden. Dazu gehören Stahl und Edelstähle, Nickel, Kupfer, Aluminium.
Was das photochemische Ätzen so effektiv macht, ist, dass es gut auf schwer zu bearbeitenden Metallen funktioniert, einschließlich hochgradig korrosionsbeständiger Metalle wie z Titan und seine Legierungen.
Q3. Welche Chemikalie wird beim Ätzen verwendet?
Die meisten Metalle werden mit Eisenchlorid geätzt, einem sicher zu verwendenden, recycelbaren Ätzmittel. Eisenchlorid kann regeneriert und wiederverwendet werden.
Andere proprietäre Ätzmittel wie Salpetersäure werden für spezielle Metalle und Legierungen verwendet.
Mit photochemischem Ätzen kann eine hervorragende Genauigkeit erzielt werden. Die standardmäßigen minimalen Ätztoleranzen betragen ±10 % der geätzten Metalldicke bis zu einem Minimum von ±0,025 mm.
Mit der Entwicklung kann eine größere Genauigkeit erreicht werden, daher wird empfohlen, dass Kunden früh in der Designphase mit TONGJIN Etching zusammenarbeiten, damit ein geeignetes Ätzverfahren entwickelt werden kann.
Q6. Was sind die Vorteile des chemischen Ätzens?
Chemisches Ätzen ist sehr vorteilhaft und bietet viele Vorteile. Dieser Prozess verwendet keine mechanische Kraft, im Gegensatz zum Stanzen, bei dem Bleche extremen Drücken ausgesetzt werden. Anders als beim Laserschneiden wird die Schnittkante auch nicht thermisch belastet.
Daneben bleiben chemisch geätzte Teile plan, grat- und spannungsfrei, ohne dass die Materialeigenschaften beeinträchtigt werden.
Chemisches Ätzen kann auch sehr genaue gravierte Merkmale erzeugen, während gleichzeitig das Material profiliert wird, wie z. B. Fluidkanäle, Logos oder Teilenummern. Diese Funktionen sind ohne zusätzliche Kosten verfügbar.
Die erreichbare minimale geätzte Standardöffnung beträgt 0,1 mm, aber mit der Entwicklung können durch Ätzen noch feinere Merkmale erzielt werden.
Q8. Was kostet das chemische Ätzen?
Chemisches Ätzen verwendet digitale Werkzeuge, die im Gegensatz zu Presswerkzeugen kostengünstig, sehr einfach anzupassen sind und sich nicht abnutzen.
Materialstärke und Bauteilgröße sind wichtige Kostentreiber, da Sie pro Bogen und nicht pro Teil bezahlen – je mehr Teile pro Bogen, desto niedriger der Stückpreis. Das Ätzen dickerer Bleche dauert länger, was sich in den Kosten des Bauteils widerspiegelt.
Lesen Sie: Wie viel kostet chemisches Ätzen?
Q9. Was sind die maximalen Mengen, die durch chemisches Ätzen produziert werden können?
Es gibt keine Höchstmenge, die durch chemisches Ätzen produziert werden kann. Kostengünstige digitale Werkzeuge stellen sicher, dass Prototypenmengen schnell und wirtschaftlich geliefert werden können.
Als eines der größten Blechätzunternehmen der Welt beliefert TONGJIN Etching seine Kunden mit Bauteilmengen in Millionenhöhe.
Die Vorlaufzeiten für das chemische Ätzen werden im Gegensatz zu herkömmlichen Metallbearbeitungstechnologien in Tagen gemessen, nicht in Wochen oder Monaten.
Je nach benötigter Menge und Kapazität können Standardkomponenten, die keine zusätzliche Nachbearbeitung erfordern, in weniger als zwei Arbeitswochen geliefert werden. Dringende Bedarfe können noch schneller beliefert werden.